Manhattan 1945, nachträglich koloriert und mit Tonspur unterlegt. Phantastisch! Während der 4 Minuten Film prägen Strassenkreuzer das Bild der Strasse, cruisen den unendlichen Corso, scheinbar im Endspurt durch die 8th Avenue. Ganz im Gegensatz dazu sind die Fussgänger sehr sparsam gepolstert. Der Herr trägt Sakko und Hut, die Damen Petticoat und Handschuhe. Auf der Entdeckungstour begegnet uns genau 1 einziger Mann auf dem Velo. Das ist das Programm der Metropole, daran hat sich bis heute kaum etwas geändert.
.

.
Geschrieben von VELOP.CH am Samstag März 4, 2023

Inspirierend: Aus genieteten Eisenprofilen konstrurierter Steg.
.
Der 1869 erbaute «Eiserne Steg» ist 55 Meter lang, knapp vier Meter breit und als schützenswerter Bau des Kantons Basel-Stadt inventarisiert. Benutzt wird der Steg hauptsächlich von Velo und Spaziergängern. Die Brücke ist während der Sanierungsarbeiten zwischen Juni 2022 und März 2023 gesperrt, eine Ersatzbrücke der beliebten Verbindung zur Erschliessung des Naherholungsgebiets steht während der gesamten Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung.
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Februar 9, 2022

Das UVEK gibt im November 2022 grünes Licht für die Planung einer Perronanbindung Margarethenbrücke. Veloanliegen bleiben ungelöst, die Designfragen sollen im Rahmen eins Architekturwettbewerbs geklärt werden. Vision mit Veloanbindung zur Velostation Elsässertor VELOP.CH.
.
Im Rahmen der Fünfpunkteplan-Studie zum langfristigen Ausbau des Bahnknotens Basel sind Bund, SBB und die beiden Basel zum Schluss gekommen, dass man den Bahnhof SBB langfristig mit mehreren zusätzlichen Gleisquerungen erschliessen muss (siehe auch Artikel Stadtraum Bahnhof Basel SBB). Eine erste dieser Querungen ist westlich der bestehenden Passerelle, im Rahmen des Ausbauschritts 2035 vorgesehen, teilt die SBB im November 2022 mit. Die Autoren gehen von einer deutlichen Zunahme der Nachfrage von VeloPP mit Gleisanschluss aus. Eine nachgelagerte Planung in Aussicht auf einen Tiefenbahnhof (Herzstück) ist nicht mehr akzeptabel. Das Velochaos beim Elsässertor (seit 2005) und soll damit ein Ende haben.
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch November 17, 2021
Die Stangen schiessen wie Pilze aus dem Boden. In Bordeaux sind es 50'000, in Marseille 100'000 und in Paris sogar über 350.000, wie die Le Monde im November 2019 ermittelt hat. Die sogenannten Potelets findet man nicht nur in grossen Städten, sondern überall im Land auch in den Dörfern aufgestellt.
.

Poller schützen vor wildem Parken auf dem Bürgersteig.
.
Wozu überall in regelmässigen Abständen auf dem Trottoir diese Poller, fragt sich einer. Die Antwort ist simpel: Wenn Anwohner sehen, dass ein Auto vor ihrem Haus parkt, bitten sie das Rathaus, Pfosten aufzustellen, damit so etwas nicht mehr vorkommt. Doch damit ist das Problem noch nicht gelöst: "Wenn in bestimmten Straßen Poller aufgestellt werden, haben die Autofahrer den Eindruck, dass sie auf den Bürgersteigen anderer Straßen parken dürfen, wo sie keine Poller sehen", erklärt Daniel Lemoine, Forscher am Certu (Zentrum für Studien über Netze, Verkehr, Stadtplanung und öffentliches Bauen). "Je mehr Pfosten wir aufstellen, desto weiter entfernt parken die Leute und desto mehr Pfosten müssen wir aufstellen" bestätigt der Stadtplaner von Bordeaux.
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch September 22, 2021
Es gibt wie in den meisten Wohnhäusernin keinen Lift und auch vom Parterre aus noch ein paar Stufen bis zum Trottoir. Das mag der Grund sein, dass sich die Begeisterung über den Bau von BehiG.konformen Haltestellen vor dem Haus nur in Grenzen hält. Auch die Margarethenstrasse wird eine Behi.G.-konforme Haltestelle erhalten. Die Bewohner kommen trotzdem nur über die Treppe aus ihren Häusern.
Durch das Begradigen der Geleise wird eine Zahl Bäume gefällt. Die Allee, die zum gewohnten Bild dieses Typus grosszügig angelegter Siedlungen gehört, wird mittelfristig verschwinden. Skizziert ist eine zusätzliche Tramkurve, welche die Pendler aus Allschwil oder Leimental direkt an den Bahnhof Gundeldingen bringen soll.
.

Die Planer setzen auf ÖV um die Verkehrsströme zu bändigen. Die Pläne lagen vor 7 Jahre auf, heute geben sich die Anwohner überrascht über die baulichen Massnahmen. Morgen sollen Drämmli mit Schiebetritten kommen, die gerade Haltekante kann auch kürzer ausfallen. Die Baufällaktion hätte verhindert werden können.
.
.
Geschrieben von VELOP.CH am Sonntag Juli 18, 2021
Vision: Dezentral angelegte VeloPP im UG als Antwort auf den Strukturwandel in der Kernstadt. Grafik: VELOP.CH.
Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag September 10, 2019