
Baufällig: Die SBB plant die alte Passerelle zu ersetzen, obwohl sich die Gemeinde für eine Unterführung ausspricht.
.
Man solle endlich eine Unterführung unter der Bahn so ausbauen, wie das Volk es will, fordert die Linke im Prattler Einwohnerrat. «Es liegt nicht am Gemeinderat, das kann ich euch versichern.» Seit sechs Jahren verhandle er mit dem Bahnunternehmen, «aber im Grunde genommen wollen sie die Unterführung gar nicht» schreibt die bzbasel.ch am 9.5.2023
Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag Mai 9, 2023
Baustellen an neuralgischen Punkten wie Kreuzungen zum Beispiel, wichtigen Transitachsen und Brücken, Transformationsgebiet der Industrie, Kasernenareal, Post oder dem Einzugsgebiet von Bahnhöfen wiegen schwer. Neben verbesserter Veloinfrastruktur nehmen Einschränkungen durch Baustellen verursacht schweizweit laufend zu. Trotz verbindlichen Bestimmungen zur Baustellenverkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gibt das Tiefbauamt den Baufirmen nur Empfehlungen ab.
Auch bleibt die Baustellensignalisation auf den Autoverkehr ausgerichtet, mit dem Ziel, diesen möglichst flüssig zu halten. Signale, welche mehr Sicherheit für Fussgänger und Velos einfordern, also mehr Abstand vor Gefahren von tödlichen Auffahrunfällen durch LKW und Autos verursacht, müssten vom ASTRA erst noch erarbeitet werden, wie z.B. das für alle gut verständliche Veloüberholverbot. Solange sich nichts daran ändert, lautet das Kredo für Velo: Ausweichen auf Alternativrouten. Gefragt sind beispielhafte Notbrücken, worauf Velo gefährliche Baustellen umfahren können. Mit dem neuen Veloweggesetz muss sich etwas bewegen, um die Not zu lindern.
.

Anregung: Vom Veloparking Nauentor über die Nauenstrasse direkt zum Parkweg. Visualisierung: VELOP.CH
.
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Mai 3, 2023
Die neue Brücke verbindet das Wolf-Areal mit dem Naherholungsgebiet im Bereich des Wolfgottesackers sowie der geplanten Schule am Walkeweg. Ohne direkte Verbindung über das Gleisfeld der SBB müssten die Schulkinder den langen und viel befahrenen Weg über die Münchensteinerstrasse nehmen, kritisiert die BRK. Auch sei die Brücke für eine direkte Anbindung an die S-Bahn-Haltestelle Dreispitz nötig. Die Fuss- und Velobrücke wird zwischen 200 und 240 Meter lang und kostet laut Schätzungen der SBB rund 30 Millionen Franken. Bisher war sie bloss als Vororientierung in den Plänen enthalten. Das soll sich mit der Kommissionsmotion der BRK ändern, die nun in den Grossen Rat kommt.
Motion: Motion Bau- und Raumplanungskommission betreffend Fuss- und Velobrücke «Güterbahnhof Wolf»
Velo- / Fussgängerbrücke über das Gleisfeld vom Areal Wolf (Gipsmodell mitte) zum Wolfsgottesacker (links) an der Grenze Kanton Basel-Stadt.
.
Geschrieben von VELOP.CH am Samstag Februar 25, 2023
Bahnhof Altstetten soll eine neue Unterführung mit Velostation erhalten Das Zürcher Stadtparlament hat sich klar hinter das Bauprojekt gestellt. Links-Grün verlangt noch mehr Veloparkplätze und eine breitere Unterführung.
tagesanzeiger.ch (paywall) am 18.1.2023
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Januar 18, 2023
Die SBB plant den Neubau der Brücke von Muttenz über Güterbahnhof und Autobahn zum Hardacker und Birsfelden. Wer die Pläne studiert reibt sich die Augen: Wo sind die Velostreifen geblieben?
Geschrieben von VELOP.CH am Donnerstag April 29, 2021
Aus der inspirierenden Brücken-Sammlung von Karl Gotsch, Baiersbronn, karl-gotsch.de
.
.
Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag Februar 11, 2020