
Karte zeigt TIefgaragen an Im Umkreis der 10 nächstgelegenen Gebäude.
.
In Basel gibt es rund 100’000 Parkplätze, so lauten die Schätzungen. Wie viele es genau sind, weiss niemand – selbst die Behörden tappen im Dunkeln, wenn es um private Einstellhallen geht. Doch das wäre wichtig zu wissen – für Autofahrer*innen, für Politiker*innen wie auch für den Kanton, der beispielsweise für das Bauen neuer Quartierparkings und für den Betrieb von Parkplätzen auf öffentlichem Grund zuständig ist.
Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag September 5, 2023
Während beim Veloschwerpunkt Ost mit dem Nauentor verbindliche Zusagen ausgehandelt werden konnten, bleibt es beim Elsässertor spannend. Gemäss Projektleiter Verkehrsplanung vom Amt für Mobilität werden jetzt mögliche Veloquerungen (Beantwortung der parlamentarischen Interpellation betreffend Verbesserungen bei der Veloquerung des Bahnhofs SBB) mit der SBB diskutiert. Auch der Bedarf an VeloPP ist ein Thema, darf die Planungsgruppe Gundeldingen anlässlich einer Präsentation am 15.5.23 erfahren, Lösungen werden aber noch keine angeboten. Die Verkehrsführung der Velospur ab Margarethenbrücke zu einer möglichen Velostation im Elsässertor ist noch nicht angedacht. Die Planer setzen die Planung des Veloschwerpunkts West (siehe nachfolgenden Kasten) und die dringend benötigten VeloPP mit Gleisanschluss einfach aus.
Geschrieben von VELOP.CH am Montag August 7, 2023
So einfach werden aus fünf Autoparkplätzen zehnmal mehr Veloabstellplätze. Gesehen am Bhf Wiedikon in Zürich. Quelle: bikeable.ch
.
Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Juli 5, 2023

Sogenanntes Plug & Work beim ehemaigen USB-Hauptsitz am Aeschenplatz 6. Die VeloPP befinden sich vor dem Haus.
.
Die Steiner Investment Foundation hat 2020 das Gebäude der UBS AG am Aeschenplatz 6 in Basel gekauft. Sie investiert dort langfristig Gelder von Pensionskassenversicherten aus der ganzen Schweiz. UBS mietet sich vorerst im Gebäude ein. Parallel dazu werden Entwicklungsmöglichkeiten für die Liegenschaft geprüft. Dies soll in enger Absprache mit der Stadt Basel geschehen. Seit 2023 können kleine Büro-Einheiten mit Anschluss an Infrastruktur wie grosszügige Sitzungszimmer, Zonen für attraktive Meetings gemietet werden. Ein Foodtruck versorgt die Plug & Work Community mit Pizza.
Das neuartige Immobilienmodell ist auf der Homepage wie folgt angepriesen: Die Begegnungszonen auf allen Stockwerken werden im New-Work-Stil ausgebaut und bespielt: Open Spaces, Sharing-Rooms und Gemeinschaftsküchen sind in den Preisen inklusive und können von Mietern frei genutzt werden.
Geschrieben von VELOP.CH am Samstag Mai 6, 2023
Heute vor 10 Jahren sollte für die Bewohner der Basler Kernzone ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung gehen und innerhalb des City-Rings flächendeckend Tempo 30 gelten. Das Stadtzentrum soll sogar gänzlich autofrei werden. So der Plan der Regierung. Auch der Veloverkehr würde eingeschränkt und auf drei Achsen kanalisiert. So der Plan der Regierung.
.

Nadelberg 1960 und 2023. Quellen: Basler Bauten / Zschokke und VELOP.CH
.
Geschrieben von VELOP.CH am Sonntag Januar 1, 2023
Das Angebot in den Kernstädten hat sich geändert. Das klassische PP-Angebot muss in Frage gestellt werden, denn der Interdiscount ist einem Hotel gewichen, Globus, Grieder und Co haben sich der veränderten Nachfrage angepasst. Praktisch alle Läden bieten Hauslieferdienste an, bedienen weniger eilige Wochenendeinkäufer mit dem Auto, sondern Touristen und Kunden, welche das Einkaufen mit dem Velo schätzen.
.

Storchenparking beim Markplatz in Basel oben klassisch und unten (Vision) gemischt genutzt.
.
Der Parkraum ist knapp, die Nachfrage nach komfortablen Veloabstellplätzen übersteigt das Angebot. Gemischtes Parken für Auto+Velo funktioniere nicht, ist die landläufige Meinung. Diese Initiative will den Gegenbeweis antreten. Schon die Pinselrenovation mit Innovativen Lacken, LED-Beleuchtung und zeigemässe Signalisation mit Bewegtbild machen es möglich.
Geschrieben von VELOP.CH am Samstag Februar 13, 2021