Velo parkt mit Gleisanschluss

T wie Tübingen (D)

Am Europaplatz in Tübingen soll eine Radstation mit Gastronomie gebaut werden. haascookzemmrich STUDIO2050 gewinnen ersten Preis.

Bild: haascookzemmrich.com

Geschrieben von VELOP.CH am Freitag September 10, 2021


D wie Duggingen

Die stark wachsende Laufentaler Gemeinde Duggingen setzt sich für Bahnpendler ein. Eine Initiative will dafür sorgen, dass das Dorf vom Bahnhof her zu Fuss besser erreichbar ist.


.


Artikel zum Thema
Spektakuläres Bauprojekt bzbasel.ch vom 12.7.2021

.
.

Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag Juli 13, 2021


S wie Spanien


Spanien verabschiedet 2021 seine erste nationale Radverkehrsstrategie. Mit einem Budget von 5 Millionen Euro wird die Anerkennung des Radfahrens als grundlegende Lösung für die urbane Mobilität in den Fokus gestellt. Klare Aktivitäten und präzise Ziele für die Entwicklung des Radverkehrs auf nationaler Ebene sind das Ziel. Gleichzeitig werden staatliche Investitionen definiert, die ausschließlich dem Radverkehr gewidmet sind.

Geschrieben von VELOP.CH am Freitag Juni 18, 2021


G wie grüne Sihlfeldstrasse in Zürich

Niemand käme heute auf die Idee, die Sihlfeldstrasse als Champs-Élysées von Zürich zu bezeichnen. Zumindest niemand bei Verstand. Sie durchschneidet die Stadt zwar mit ähnlich grosser Geste, von Wiedikon bis zum Hardplatz, ist ansonsten aber ein unscheinbares Konglomerat von Parkplätzen, Asphalt und mageren Bäumchen. Das soll sich nun ändern.

Geschrieben von VELOP.CH am Donnerstag März 25, 2021


Auf dem Tinguelyweg* durch das Reitergebäude

Der Strassenanschluss vom Gundeldingerquartier in das Post-Reitergebäude am Bahnhof Basel SBB ist seit 50 Jahren auf standby gesetzt. Lesen Sie hier, wie es dazu kam, warum die Blockade anzudauern droht oder wie das Gundeli schon bald seinen Tinguelyweg erhalten könnte.

1955 wird erstmals die Idee eines "Postreiterbahnhofs" diskutiert. "Einmal soll hier der gewaltig angewachsene Autopark der Post auf dem Platz Basel untergebracht werden. Ferner ist, zur Entlastung der alten Hauptpost Basel 1 an der Freienstrasse, die Verlegung des Postchequamtes in diesen Neubau beabsichtigt. Andere Absichten stehen vorest offenbar noch im Hintergrund" berichten die Basler Nachrichten im März 1955.

.

In den 60er Jahren war der Plan, die Südtangente mitten durch das Gundeldinger Quartier zu führen. Zum Glück ist nichts daraus geworden.Verdichtung ist möglich und die Anschlüsse des Sockelbaus können für eine Velobahn (gelb) geöffnet werden. Vorschlag: VELOP.CH

Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Februar 27, 2019


Verfassungsartikel zur Förderung des Veloverkehrs

73,6 Prozent der Stimmenden haben an der Eidgenössischen Abstimmung vom 23.9.2018 dem Veloartikel zugestimmt. Das bedeutet Rückenwind für den Ausbau von Velowegnetzen.

Selbst der TCS, der sich traditionell für die Anliegen des motorisierten Verkehrs einsetzt, zeigt sich nach dem klaren Ja zum Velo-Artikel in der Verfassung zufrieden. «Es ist kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander», sagte Zentralpräsident Peter Goetschi.

Bei der Abstimmung sei es um die Mobilität gegangen. Der TCS habe die «ausgeglichene Vorlage» unterstützt, weil das Fahrrad im Mobilitätssystem «einen gewissen Platz» haben müsse, sagte Goetschi der Agentur Keystone-SDA.

Das Ja bedeute nicht, dass künftig alles fürs Velo und wenig fürs Auto gemacht werden müsse. «Wir dürfen die beiden Verkehrsträger nicht gegeneinander ausspielen», warnte Goetschi. Im Gegenteil: Für alle sei die Sicherheit das A und O.

Auch wenn der Verfassungsartikel nichts direkt ändere, so könnten die verschiedenen Herausforderungen nun gemeinsam angepackt werden. Dazu zählt Goetschi den knappen Platz in den Agglomerationen, die begrenzten Mittel und die Verflechtung von Velowegen und Autostrassen. Die Leitfrage müsse lauten: «Wie organisieren wir unsere Mobilität?»

Quelle: tagesanzeiger.ch

Geschrieben von VELOP.CH am Sonntag September 30, 2018