Die Stadt Zürich will ihr Abosystem für die Veloparkhäuser umkrempeln. In Zukunft soll es ein Generalabonnement für fünf Velostationen geben, wie das Magazin «Mobimag» berichtet. Dieses würde für die zwei Stationen am Bahnhof Oerlikon, für jene in Altstetten, für die mit Abstand grösste am Hauptbahnhof sowie für die für 2024 am Bahnhof Stadelhofen geplante gelten. Der Preis für das geplante Parkhaus-GA, das den Zugang zu all diesen Stationen gewährt: 50 Franken. Heute kostet das Jahresabonnement 100 in Altstetten und Oerlikon sowie 120 Franken beim Hauptbahnhof.
.Für das Veloparkhaus am Hauptbahnhof wäre das die zweite Preissenkung innert kurzer Zeit. Bereits im Dezember 2019 hat die Stadt im Veloparkhaus am Hauptbahnhof die Kosten für ein Jahresabo von 180 auf 120 Franken reduziert. Damit reagierte sie auf die schlechte Auslastung von nur 50 bis 55 Prozent und verabschiedete sich vom ursprünglichen Ziel eines kostendeckenden Betriebs im 14 Millionen Franken teuren Bau am HB. Markant angestiegen ist die Auslastung seither aber nicht. Vom neuerlichen Preisabschlag und vom GA-Charakter verspricht sich die Stadt aber eine deutliche Steigerung. Sie geht bei der Kostenschätzung davon aus, dass künftig die Auslastung bei 90 Prozent liegt.
Das Veloparkhaus-GA ist aktuell in der gemeinderätlichen Kommission. Wann es dort behandelt wird und ob das Vorhaben eine Mehrheit finden wird, ist laut Tiefbauamt noch unklar. Läuft alles nach Plan, soll das neue Abosystem 2023 eingeführt werden. Damit würde die Stadt Zürich innert weniger Jahre von einem der landesweit teuersten Veloparkplatz-Standorte zu einem der günstigsten schreibt der tagesanzeiger.ch am 14.3.2021
.