Das Projekt Nauentor, also die Neubebauung des Postreiters entlang der Peter Merian-Brücke, liegt aktuell beim Grossen Rat. Für das Gundeli ergibt sich die Chance einer verbesserten Anbindung zur Innenstadt und zum Bahnhofplatz.
.Der vorliegende Ratschlag spricht etwas grossspurig von einer «Magistrale» für FussgängerInnen, erklärt aber nicht, was daran so magistral sein soll. Zudem bleiben Fragen offen: Wie kann das Gundeli besser an die Stadt angebunden werden, wie wäre die Nauenstrasse besser zu queren, ist z.B. mehr Grünzeit an den Ampeln vorgesehen oder sind andere Verbindungen geplant? Es scheint, dass die vielen geplanten Autoparkplätze verkehrs- und städtebaulich bessere Lösungen verhindern. Für den Veloverkehr sind dagegen nur 400 Abstellplätze vorgesehen, und eine direkte Zufahrt wird nicht garantiert. Schon heute sind die Veloparkplätze auf dieser Seite des Bahnhofs knapp.
Die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Basler Grossen Rats empfiehlt im Februar 2021 die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Bau des Grossprojekts Nauentor beim Bahnhof SBB zu bewiligungen, pocht aber auf Verbesserungen für den Veloverkehr und auf einen festgelegten Anteil an preisgünstigen Wohnungen. Das Parlament entscheidet voraussichtlich im März 2021. ( bazonline.ch vom 5.2.2021)
Die Umnutzung des Areal stellt als Solches kaum jemand in Frage, es wäre aber am Amt für Mobilität, den Anspruch des Wegrechts zu prüfen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Ergänzend zum Vorschlag (Ansicht unten) finden Interessierte weitere Argumente und Pläne unter Tinguelyweg durch das Reitergebäude.
. .Skizzen einer Veloquerung Ost
Skizzen einer Veloquerung Ost
Direkte und schnelle Veloverbindung inklusive Velostation mit Gleisanschluss. Vorschlag VELOP.CH vom März 2020.