Ein Parkhaus fast ganz aus Holz
Das Unternehmen hatte das bis anhin unlösbare Problem, auf einem Areal mit Grundwasser ein Parkhaus für 2000 Fahrzeuge bauen zu wollen. Eine Holzkonstruktion hatte zudem den Vorteil, bei optimierter Bauweise günstiger und erst noch schneller erstellt zu sein.
Doch wie steht es um den Brandschutz? Während beim Wohnbau die Brandgefahr noch einigermassen kontrollierbar scheint, passen Holz und Auto und damit Benzin auf den ersten Blick schlecht zueinander.
Der Brandschutz sei jedoch überhaupt kein Problem gewesen, sagt Zaugg. Dabei haben der Bauherr und die Planer von der 2015 erfolgten Lockerung der bis dahin holzbauhinderlichen Schweizer Brandschutzvorschriften profitiert.
Parkhaus aus Buchenfurnierschichtholz in Deutschland
Durch das stützenfreie Überspannen von Stellplätzen und Fahrbahn können die Stellplätze bei Bedarf auch unabhängig von der Konstruktion ausgewiesen werden. Dadurch können Behindertenstellplätze untergebracht und auf künftige Veränderungen der Fahrzeuggrößen eingegangen werden. Als lichte Höhe wurden 2,20 m zwischen Oberkante Fahrbelag und Unterkante Tragwerk bestimmt, um Reserven für Beleuchtung, Sprinklerung, sonstige Installationen und evtl. künftige Sanierungen durch zusätzliche Aufbauschichten zu gewährleisten.
Quelle: Deutsche Bauzeitschrift
Interessante Links
Verband österreichischen Holzbaubetriebe holzbauaustria.at
Holzhäuser im Trend baublatt.ch
Masswerk in Holz an der Missionsstrasse von architekturbasel.ch am 21.11.2019
Holz, Stahl und Beton in liebevoller Symbiose Von architekturbasel.ch am 23. April 2020