Obwohl den Behörden schon seit Jahren klar ist, dass eine Verbesserung der Gemischtnutzung der Promenade für Velo und Fussgänger beim Solitüdepark durch eine Verbreiterung des Wegs erzielt werden müsse, liess man sich mit der Umsetzung Zeit. Mittelfristig würden sich mit der Neugestaltung des Südareals von Roche neue Möglichkeiten auftun.
.Und wirklich, die Bedenken die Rohn-Salvisberg-Laborbauten abzureissen sind abgeschmettert, die Pläne eines Roche-Bau 3 sind seit November 2022 aufgelegt, es drängt sich eine Entscheidung auf. Es droht leider eine Nulllösung, für einen durchgängigen Boulevard wird es mit dem geplanten Bau 3 (siehe Visualisierung) noch enger. An der bisherigen Baulinie ist festzuhalten, statt sie um 5 Meter zum Rheinufer hin zu verlegen, wie dies im Auflagegenstand zu sehen ist.
Mitarbeiter aus aller Welt, die bei der Roche an innovativen Live Science Programmen forschen, ihre Kinder im Veloanhänger zur Kita im Solitudenpark chauffieren oder vom Birsfelden velopendeln etc. würden sich am allermeisten über eine grosszügige Rheinpromenade freuen. Das wäre nebenbei auch für die Lokalbevölkerung grossartig. Dass es geht, kann man bei diversen Entwicklungs-Arealen sehen, die dem Bedürfnis nach Öffnung nachgeben.
Im Dezember 2022 bewilligt der Grosse Rat mit grossem Mehr einen Projektierungskredit von 2,3 Millionen Franken für die Neugestaltung der Solitude-Promenade entlang des Kleinbasler Rheinufers. Ein damit genehmigter Projektwettbewerb soll aufzeigen, wie künftig ein konfliktfreies Nebeneinander von Velo und Fussgängern möglich ist.