Velo parkt mit Gleisanschluss

W wie Weite Gasse

Baden hatte legendäre Verkehrsstaus, als man das Problem in Zürich noch kaum kannte.

.

Damals begannen weitsichtige Planer mit einer Verkehrs- und Stadtsanierung, die am 31. Dezember 2019 vorläufig abgeschlossen wurde. Eckwerte: 1961 Eröffnung des Kreuzlibergtunnels für die Bahn und Wegfall der Barrieren, bis 1965 wurde der freigewordene Eisenbahntunnel durch den Schlossberg für den Autoverkehr ausgeweitet, ab 1970 sorgte der Bareggtunnel mit der Autobahn für eine Entlastung vom Durchgangsverkehr.

Die letzten Jahrzehnte galt es, «die Räume und Plätze wieder an die Bevölkerung zurückzugeben», wie es der Badener Stadtammann Markus Schneider (CVP) formuliert. Vor zwei Wochen zwängte sich der letzte Bus durch Stadtturm und Weite Gasse. Die Altstadt ist somit endgültig verkehrsfrei.

.

.

60 Jahre nach dem ersten Tunnelbau erhält Baden den Wakkerpreis, wie der Schweizer Heimatschutz heute Dienstag bekanntgab. «Die verkehrsgeplagte Kleinstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen», heisst es in der Begründung.
Zitat tagesanzeiger.ch vom 12.1.2020

.

Weitere Artikel
Weite Gasse in Baden: Das Gewerbe will kein Velofahrverbot in der aargauerzeitung.ch vom 16.10.2019
Die Aarauer Altstadt ist schon seit zehn Jahren autofrei in der aargauerzeitung.ch vom 16.4.2016
Zentralschweiz setzt auf autofreie Altstadt im 20min.ch vom 4.5.2017
Rathausgasse in Lenzburg seit 25 Jahren ein Fussgängerparadies in der aargauerzeitung.ch vom 30.8.2014

Geschrieben von VELOP.CH am Dienstag Januar 14, 2020

Permanenter Link - Category: visionen - Group: Keine/r

« P wie Plastikgemisch statt Beton - Einkaufen beim Bahnhof »