Autos prägen das Bild, am Strassenrand wird Stossstange an Stosstange geparkt. Für Velofahrer, Velo mit Anhänger, Cargo-Bikes werden kaum Lücken zum Erreichen des Trottoirs geboten. Der gegenwärtige Ausbau des Fernwärmenetzes und die aufgerissenen Gräben stacheln geradezu an, über eine Umsortierung des Strassenraums nachzudenken.
→ weiterlesenBergfahrt Zürcherstrasse (Anregung 2022)
Für Bewohner oder Kunden ist es praktisch unmöglich das Trottoir direkt anzufahren [A]. Velofahrer sind gezwungen die nächste Parklücke für das sichere erreichen des Zieles zu fahren. Das Umfahren der Seitenparker zwingt zum Schieben oder Velofahren auf dem Trottoir. Mit dem Umsortieren der Tram/Auto/Velospur zur Velo-/Fussgängerspur [B=Fotomontage] könnte der Fahrkomfort für Velofahrer an der Stelle verbessert werden.
, → weiterlesenim Juli 2024 finden in Paris die Olympischen Spiele statt. Das Verkehrssystem soll so gut wie möglich auf den Event vorbereitet sein, um Athleten, Besucher, öffentliche Dienste und die Einwohner möglichst effizient befördert werden können. Neben Metro, Bus und Taxi spielt auch der Veloverkehr eine wichtige Rolle. Im Eiltempo werden die Velostrassenkapazitäten ausgebaut.
. → weiterlesenText und Grafik aus 'Vorankommen in modernen Städten - Neu gedacht', einer ETH-Studie Forschender der ETH Zürich und der EPF Lausanne 2023
Wie sähe der Strassenraum aus, wenn eine Stadt die Hälfte ihrer Verkehrsflächen fürs Radfahren und E-Biken zur Verfügung stellte? Benutzten Städter:innen dann häufiger ihr Rad? Wäre die E-Bike-City gar ein Ansatz, um die verkehrsbedingten CO2-Emissionen zu senken? Mit einem Kommentar am Schluss des Artikels.
→ weiterlesenPro Velo und Parlamentarier fordern seit Jahren Gegenverkehr für Velos in der Austrasse. Insbesondere für den Abschnitt zwischen Holbeinstrasse und Leimenstrasse würde dies einen direkteren Zugang zur Heuwaage für Velos ermöglichen [...]. Quelle: grosserrat.bs.ch
Noch 2017 lehnte die Regierung einen breit unterstützten Anzug ab. Sie gewichtet die Nachteile für den öffentlichen Verkehr mit längeren Fahrzeiten resp. Behinderungen im Betrieb höher als den Nutzen für Velofahrende. Inzwischen hat das Velo einen grösseren Stellenwert und ein Veloweggesetz. Es geht jetzt nicht mehr, Velos auf Restflächen zu verweisen.