Velo parkt mit Gleisanschluss

Bauwirtschaft und Klimaveränderung

.
Verschiedene Intitiativen wie der Abriss-Atlas untersuchen den Ressourcenverbrauch, prüfen Alternativen wie Kreislaufwirtschaft, Umbau und in der Umnutzung bestehender Gebäude.
.

Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch November 1, 2023


Aktion gegen langweilige Innenhöfe

Gewerbe wünscht sich weniger rigide Regeln für Autofreunde (Artikel links). Klima- und Velofreunde halten mit einer Verfassungsänderung dagegen um mehr Grünflächen zu durchzusetzen.
.

Wie traurig und öd ist ein zubetonierter, pflanzenfreier Hinterhof! Mit der Aktion "Grüner Hinterhof" hilft Ökostadt Basel, auch schattige Hinterhöfe in grüne Oasen zu verwandeln, die nicht nur einladen, sich hinzusetzen und die Natur zu geniessen, sondern auch ein schönes Mikroklima erzeugen und einen Wohnraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten.

Mit Hilfe der Sponsoren AUE Basel, Merianstiftung, Kantonalbankenstiftung und IWB impuls konnte Ökostadt rund 50 grosse, mittlere und kleine Projekte zusammen mit Hausbesitzern und Anwohnern realisieren. Lesen sie hier den Schlussbericht des Projektes Grüner Hinterhof und Vorher/Nachher-Bilder dazu.

Quelle: oekostadtbasel.ch


.

Dank Blockmantelbau günstiges Stadtklima: Innenhöfe, die zum Verweilen statt zum Parken genutzt werden entspricht zunehmend dem Bedürfnis der Stadtbevölkderung.
.

Geschrieben von VELOP.CH am Montag Oktober 23, 2023


Bäume als Wegmarke

Bäume an der Uferpromenade von Locarno, besonders während der Hochsaison für Feriengäste beliebte Schattenspender.
.
.

Geschrieben von VELOP.CH am Samstag Juli 1, 2023


ETH-Studie: Wie Strassen aussehen müssten...

Text und Grafik aus 'Vorankommen in modernen Städten - Neu gedacht', einer ETH-Studie Forschender der  ETH Zürich und der  EPF Lausanne 2023

Wie sähe der Strassenraum aus, wenn eine Stadt die Hälfte ihrer Verkehrsflächen fürs Radfahren und E-​Biken zur Verfügung stellte? Benutzten Städter:innen dann häufiger ihr Rad? Wäre die E-​Bike-City gar ein Ansatz, um die verkehrsbedingten CO2-​Emissionen zu senken? Mit einem Kommentar am Schluss des Artikels.

Geschrieben von VELOP.CH am Samstag Juni 3, 2023


Telli: Hochhäuser und ausreichend Grün

Blick auf die sogenannte Staumauer in der noch unverbauten Telli in Aarau in den 70er Jahren und heute.
.

Aus dem Industriegebiet soll ein urbanes Wohn- und Arbeitsquartier werden. Wie das vonstatten gehen könnte, überlegen sich Grundeigentümer, Planer und die Stadt schon seit 2019. Nun liegen erste Entwürfe vor.

.
Artikel zum Thema
Gestern Klimasünderin, heute Musterschülerin hochparterre.ch am 4.8.2023
Das Gebiet «Telli Ost» wird umgekrempelt aargauerzeitung.ch am 16.2.2023
Das Telli-Einkaufszentrum darf nun endlich erneuert werden aargauerzeitung.ch am 8.7.2022
Im Telli-Zentrum herrscht vor dem Umbau die grosse Leere aargauerzeitung.ch am 4.9.2020
.
.

Geschrieben von VELOP.CH am Donnerstag Februar 16, 2023


Dicke Luft in der Passerelle

3 Ventilatoren sorgen dafür, dass dicke Luft abfliesst.
.

In der Passerelle in Basel ist an Hitzetagen dicke Luft. Darum sollen grosse Ventilatoren für Durchzug sorgen. Vor der Inbetriebnahme der Ventilatoren 2016 meinte der Mediensprecher Reto Schärli: «Die SBB haben die Ventilatoren gemietet, damit wir deren Wirkung testen können. Wenn sie an heissen Sommertagen das Klima in der Passerelle verbessern können, prüfen wir eine definitive Lösung.» So soll es sein: Die Rotoren drehen auch heute noch auf den Dächern dreier Shops.

.
Artikel zum Thema
Ventilatoren kühlen die Bahnhofspasserelle in Basel 20min.ch am 7.8.2018
«Durchzug» im Bahnhof Aarau blick.ch am 18.6.2018
.

Geschrieben von VELOP.CH am Mittwoch Juli 22, 2020